Release-Event des Lego House Sets 40506 „Lego Fabuland Tribut“

Es ist mittlerweile eine gute Tradition, dass das neue, exklusiv im Lego House erhältliche Set rund um den 1. März bei einem Release-Event im „Home of the Brick“ präsentiert wird. So auch in diesem Jahr: Das Set „Lego Fabuland Tribut“ (Setnummer 40506) ist seit dem 1. März 2025 im Shop des Lego House für 649 DKK (ca. 87 Euro) erhältlich.

Bereits im Vorfeld kursierten zahlreiche Bilder und Informationen zum Set in den sozialen Medien. Es wurde humorvoll angeteasert und sogar am 20. Februar offiziell vorgestellt. Zudem waren schon vorab Reviews renommierter Fan-Medien auf YouTube zu sehen. Doch nun zum eigentlichen Event!

Das Event

Auch dieses Jahr fanden sich zahlreiche AFOLs (Adult Fans of Lego) aus verschiedensten Ländern zum Release-Event ein, darunter auch einige bekannte StoneWarane. Zum ersten Mal wurde die Veranstaltung an zwei Abenden nach den offiziellen Öffnungszeiten des Lego House durchgeführt. Da ich nur am 28. Februar vor Ort war, bezieht sich mein Bericht auf diesen Abend. Mir sind jedoch keine wesentlichen Abweichungen für den 1. März bekannt.

Tagesbesuch im Lego House

Im Eintrittspreis des Events war eine Tageskarte für das Lego House enthalten, sodass ich bereits gegen Mittag anreiste. Mein erster Stopp führte mich ins hauseigene Restaurant „Mini Chef“. Auf der Speisekarte fanden sich einige neue Speisen, doch das Prinzip blieb unverändert: Die Bestellung erfolgt mittels Lego-Steinen, die die Elemente des Menüs in Minifigurensprache übersetzen, damit die kleinen Helfer in der Küche das gewünschte Essen zubereiten. Positiv hervorzuheben ist, dass die Preise stabil geblieben sind – wenn auch für deutsche Verhältnisse auf einem hohen Niveau. Dafür kann man nach wie vor unbegrenzt Beilagen nachbestellen.

Anschließend erkundete ich die Experience Zones. Größere Neuerungen gab es nicht, allerdings wurden einige ausgestellte Modelle ausgetauscht und kleinere Veränderungen vorgenommen. Ein besonderes Highlight war der „Botanicals Takeover“: Rund um das Brickaccino-Café gab es beeindruckende Blumenarrangements aus Lego-Steinen, und im Creative Lab (rote Zone) konnten Besucher eigene Blumen kreieren.

Das Abend-Event

Mit Schließung der Experience Zones stieg die Spannung: In der Lobby versammelten sich immer mehr AFOLs. Zu Beginn des Events wurde im Mini Chef ein überraschend umfangreiches Snack-Buffet inklusive Softdrinks und Wasser bereitgestellt – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr, als es lediglich Kekse gab. Hier hat das Lego House Team offenbar auf Besucher-Feedback reagiert und positive Änderungen umgesetzt.

Da sich der Konferenzraum des Lego House aktuell in Umgestaltung befindet, fand die Set-Präsentation diesmal in der Lobby statt. Stuart Harris begann den Abend gemütlich in einem Ohrensessel sitzend und las die Geschichte von Edward Elefant, Kalle Krokodil, Louise Lamm und Joe Rabe vor – vier Freunde, die sich auf den Weg ins Lego House machen. Die Geschichte wurde durch Illustrationen auf der Wand des Lego House untermalt und, soweit ich mich erinnere, auch über die Social-Media-Kanäle veröffentlicht.

Im Anschluss erklärte Stuart seine Ursprungsidee zum Set sowie den ersten Entwurf. Dann übernahm Designer Markus Rollbühler und erklärte auf humorvolle Weise, warum Stuarts Modell niemals als offizielles Lego-Set umgesetzt werden konnte – unter anderem wegen „illegaler Bautechniken“ und mangelnder Stabilität.

Neben den Designern hielt auch die Lego-Historikerin Signe Wiese Bundsbæk einen kurzen Vortrag zum Thema Fabuland. Dabei ging sie auf die Geschichte und Bedeutung dieser besonderen Lego-Themenwelt ein und erläuterte deren Einfluss auf spätere Lego-Serien, zum Beispiel wurden die heute noch gebräuchlichen Brot oder Besen Elemente für Fabuland entwickelt.

Nach den Vorträgen folgte eine offene Q&A-Runde, bei der die Designer und die Historikerin den Gästen Rede und Antwort standen. Dies gab den Besuchern die Möglichkeit, spannende Einblicke in den Designprozess sowie in die historische Entwicklung von Fabuland zu gewinnen.

Unterstrichen wird das Thema Fabuland zudem mit einer Sonderausstellung in der History Collection des Lego House, die sich der Geschichte dieser einzigartigen Themenwelt widmet und zahlreiche originale Sets sowie Hintergrundinformationen zeigt.

Nach der Vorstellung wurde der Lego House Shop exklusiv für die Event-Teilnehmer geöffnet, sodass sich jeder mit ausreichend Sets für das parallel stattfindende Signing-Event mit Stuart und Markus eindecken konnte. Darüber hinaus gab es bereits die kommenden März-Neuheiten zu kaufen sowie ein spezielles Fabuland-Plakat mit den vier Charakteren des Sets vor dem Lego House. Auch für den Lego Pass gab es einige exklusive Stempel, die sich in den kommenden Monaten abwechseln werden – ebenso wie kleine Fabuland-Charaktere, die in abgepackter Form erhältlich waren.

Fazit

Gegen 21 Uhr endete das Event.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Release-Event von Jahr zu Jahr weiterentwickelt und auf das Feedback der Besucher eingegangen wird. Der Preis von 995 DKK (ca. 133 Euro) umfasst nicht nur ein Exemplar des neuen Sets, sondern auch ein Tagesticket für das Lego House sowie ein umfangreiches Snack-Angebot. Das Vorstellungsevent stellt dabei einen tollen Fan-Service „obendrauf“ dar. Einziger Wermutstropfen: Durch die frühe Veröffentlichung des Sets blieb der „Aha-Effekt“ beim Öffnen der berühmten schwarzen Box mit dem weißen Fragezeichen leider aus.