Ende September war es wieder soweit: Das jährliche Highlight der LEGO Community, das Skærbæk Fan Weekend, führte zahlreiche AFOL aus aller Welt in den kleinen beschaulichen Ort in Dänemark.
Selbstverständlich ließen sich auch die Stonewarane dieses Event nicht entgehen.
Nach einer, je nach Wohnort, mehr oder weniger langen Anreise in mitunter vollbeladenen Autos, erreichten wir im Laufe des Mittwochnachmittags unser Ziel.
Wir richteten uns in den Unterkünften ein und freuten uns beim gemeinsamen Abendessen auf die kommenden Tage.
Auftakt in Billund: Der AFOL Day im LEGO House
Donnerstagfrüh machten wir uns auf den Weg nach Billund zum AFOL Day im LEGO House. Dieser bildete den Auftakt für kommende spannende Tage rund um die bunten Steine, die uns allen so viel Freude bereiten.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Hasan Jensen (LEGO House Fan Relations Manager) und Kathrine Kirk Muff (LEGO House Managing Director) sorgte der Auftritt von Teresa Campos und Gerardo Pontiérr für Begeisterung.
Auf ihren selbstgebauten LEGO-Geigen spielte das Duo „Lego House“ von Ed Sheeran und den LEGO Movie Titelsong „Everything is awesome“.
Danach stand das LEGO House für uns offen – im wahrsten Sinne des Wortes, denn aufgrund eines Fehlers im System funktionierten die Armbänder nicht und die Eingangsschranken wurden dauerhaft geöffnet.
Auch dieses Jahr bot das LEGO House uns AFOL wieder ein vielfältiges Programm.
Wir bestaunten in der Masterpiece Gallery die spektakulären neuen Meisterwerke, lauschten interessanten Vorträgen und investierten im Shop unser Geld an der Pick a Brick Wand und in tolle Sets, die wir gleich darauf beim Signing Event von den Designern signieren ließen.
Wir versuchten unser Glück bei den verschiedenen Spielen, bei denen im Rahmen von „30 Years of Games“ der ein oder andere Preis gewonnen werden konnte, wie beispielsweise ein goldener 2×4 Brick-Schlüsselanhänger, wenn es einem gelang, in einem bunten Haufen Steine eine kleine goldene Trophy-Figur zu finden.
Besonders viel Spaß hatten wir (oder einige von uns) dabei, durchs LEGO House zu laufen, um alle Fragen des Skærbæk Quiz richtig zu lösen.
Nach der, für uns bereits zur Tradition gewordenen, Stärkung im Mini Chef Restaurant, hatten wir die Gelegenheit, die neueste Attraktion des LEGO House zu testen – die LEGO Masters Academy.
Für den AFOL Day lautete die Challenge, innerhalb von 20 Minuten das LEGO Masters Logo nachzubauen. Wer rechtzeitig fertig war, durfte sein Bauwerk mit nach Hause nehmen.
Viel zu schnell ging ein wunderbarer Tag zu Ende, und wir fanden uns alle im LEGO Square zur Schlussrede und Preisverleihung wieder. Nach einem Gruppenfoto vor dem LEGO House machten wir uns erschöpft und glücklich auf den Weg zurück nach Skærbæk.

Das Skærbæk Fan Weekend
Am Freitag hieß es für die Aussteller unter uns, früh aufstehen, denn Freitag war Aufbau-Tag. Als mittlerweile erfahrene Skærbæk-Besucher fanden wir schnell die uns zugewiesenen Ausstellungsplätze. Wir luden unsere Kisten aus den Autos und begannen zeitig mit dem Aufbau.
Während sich die Hallen langsam füllten und das Treiben geschäftiger wurde, schlenderten wir nach getaner Arbeit durch die Ausstellung, bewunderten die anderen MOCs, sahen, was die Verkaufsstände so zu bieten hatten (natürlich nicht ohne das eine oder andere zu erwerben), plauderten mit anderen Teilnehmern und tauschten Goodies wie Magnete, Buttons, Sticker und kleine Micro-Builds aus.
Samstag und Sonntag wurde die Ausstellung für zahlende Besucher geöffnet, und bald bildeten sich lange Besucher-Schlangen an den Eingängen.
Für angemeldete Teilnehmer gab es auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. Neben interessanten Vorträgen und Workshops, die besucht werden konnten, war auch in der LUG-Lounge immer etwas los.
Kaffee und regionale Köstlichkeiten, die die Teilnehmer aus ihren Heimatländern mitgebracht hatten, boten eine willkommene Stärkung.
Wer Lust hatte, konnte bei verschiedenen Wettbewerben und Spielen sein Geschick beweisen, wie beispielsweise beim beliebten Speed-Dragoning, bei dem innerhalb einer Minute so viele kleine Drachen (Norberts) wie möglich auf eine Baseplate gesteckt werden sollten.
Eine weitere lustige Challenge hatte sich ein Teilnehmer von der schwedischen RLUG Swebrick ausgedacht: Es galt, mit Wollhandschuhen an den Händen und einer Sichtbehinderungsvorrichtung auf dem Kopf einen aus DUPLO-Steinen gebauten Fäustling nachzubauen.
Samstag- und Sonntagvormittag verwandelte sich die LUG Lounge jeweils für eineinhalb Stunden in eine geschäftige Tauschbörse, wo nach Herzenslust Minifiguren, Sammelsteine, Anstecker, kleine Bauwerke und vieles mehr getauscht werden konnte.
Zwei beliebte Highlights fanden am Samstag, nach Ende der Besucheröffnungszeiten, statt.
Um 17:30 Uhr wurde für die Dark Hour die Hallenbeleuchtung ausgeschaltet um die MOCs in ihrer individuellen Beleuchtung erstrahlen zu lassen.
Später am Abend konnte bei der, immer sehr amüsanten, Versteigerung nicht nur so manches besondere LEGO-Schätzchen erworben werden, sondern auch ein gigantisches Koala-Kostüm. Die Einnahmen kommen dem nächsten Fan Weekend sowie der gemeinnützigen Organisation „Fairy Bricks“ zu Gute.
Aber auch außerhalb des Veranstaltungsprogramms ist Skærbæk immer ein besonderes Erlebnis.
Wo sonst hat man die Möglichkeit, sich mit so vielen Gleichgesinnten aus aller Welt auszutauschen, mit LEGO Designern über Bautechniken zu fachsimpeln oder mit Mitgliedern des Pick a Brick Teams über spannende neue Teile zu plaudern?
Und so kam, wie immer viel zu schnell, mit Sonntag 16:00 Uhr das Ende der Ausstellung. Nach der Abschlussrede und dem spannenden On-Stage Speed-Dragoning Finale war es auch schon an der Zeit, die eigenen MOCs abzubauen, sicher zu verstauen und ins Auto zu laden.
Auch dieses Mal dauerte es nicht lange, bis alle Bauwerke verpackt, alle Kabel aufgerollt und alle Tische weggeräumt waren, und die bunte LEGO-Welt sich bis zum nächsten Jahr verabschiedete.

Am Montags ging es zum Abschluss des Fan Weekend noch einmal nach Billund.
Dort bot LEGO den Fans wieder die Möglichkeit zu einem Einkauf im P-Shop oder an Führungen durch die LEGO Fabrik, das Ideas House den LEGO Campus oder hinter die Kulissen des LEGOLAND teilzunehmen.
Wir freuen uns schon jetzt auf das Skærbæk Fan Weekend 2026!
